Ziel und Zweck des
Vereins:
Erhalt / Errichtung von Dokumentations- und Gedenkorten
- für ehemalige
- KZ-Häftlinge
- Zwangsarbeiter
- Kriegsgefangene
- auf den Geländeflächen
- U-Boot-Bunker Valentin
- Lagerstraße
- Bereich der ehemaligen Lager
- für
- kulturelle Begegnungen
- schulische, außerschulische und Erwachsenenbildungsarbeit
Verwirklichung durch:
- Errichtung eines Geschichtslehrpfades zwischen U-Boot-Bunker
Valentin und den ehemaligen Lagern
- Dokumentation der Geschichte von Bunker und Lagern
- Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit
- Auseinandersetzung mit historischen Dokumenten und
Informationsmaterialien im Rahmen von Fort- und Ausbildung
- internationale Begegnungen, die der Erziehung zum Frieden
dienen können
Die Organe des Vereins:
|
VORSTAND |
|
|
1. Vorsitzender
2. Vorsitzender |
Dr. Rolf-Dieter von Bargen
Rainer Christochowitz
|
|
Schatzmeister |
Dirk Regehr
|
|
Schriftführerin |
Dirk Regehr
|
|
Beisitzer/-innen
|
Wulf Böcker
Dieter Kandella
Helmut Rieländer
Rita Scharnhorst
Manfred Tegge
|
|
BEIRAT |
Jens Böhrnsen
Dr. Thomas Köcher
Karoline Linnert
Prof. Dr. Jörg Wollenberg
|
|
EHRENMITGLIEDER |
Harry Callan †
Lucien Hirth †
André Migdal †
|
|
Vereinssatzung: |

|
|
Beitrittserklärung: |
 |
Geschichte des Vereins:
Die Beweggründe, die zur Gründung des
Vereins führten, hat Klaus Krieger in diesem Dokument
beschrieben: 
|